Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Über uns
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Vollversammlung
    • Büro
  • Mitglieder
  • Aufgaben
  • Termine
  • Intern
  • Zu den Landarbeiterkammern Ihres Bundeslandes
LAK
Zu den Landarbeiterkammern Ihres Bundeslandes
LAK
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Über uns
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Vollversammlung
    • Büro
  • Mitglieder
  • Aufgaben
  • Termine
  • Intern
  1. Österreichischer Landarbeiterkammertag
  2. Aktuelles
  3. Berichte

ÖLAKT-Vorstand tagte in Oberösterreich

12.04.2022

Der Vorstand des Österreichischen Landarbeiterkammertages traf sich zu einer Arbeitssitzung im oberösterreichischen Asbach. Besucht wurde dabei auch das Grab des verstorbenen ÖÖ-LAK-Präsidenten Eugen Preg.


Der Vorstand des Österreichische Landarbeiterkammertages traf sich in Asbach, um das Grab des verstorbenen Präsidenten der Oberösterreichischen Landarbeiterkammer Eugen Preg zu besuchen und seiner zu gedenken.

Dieses Treffen wurde auch für eine Vorstandssitzung des ÖLAKT genutzt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Themen gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Arbeitskräftemangel und die kommende Lehrlingsehrung 2022.

Vorsitzender Ing. Andreas Freistetter berichtete dem Vorstand über die Intervention des Österreichischen Landarbeiterkammertages zum Thema GAP. Angedacht war nämlich die Verkürzung der Förderung (Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit) auf € 100.000,- ohne eine Anrechnung der Lohnkosten. Diese Maßnahme (sogenanntes Capping) würde zur Gefährdung von Arbeitsplätzen in den betroffenen Betrieben führen, weshalb hier ein Tätigwerden notwendig wurde. Der ÖLAKT setzt sich für eine Anrechnung der Lohnkosten ein, um die Arbeitsplätze zu sichern.

Ein weiterer Punkt auf der Agenda betraf den Arbeitskräftemangel. Der Mangel an Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft ist schon seit Jahren ein Problem. Durch den Krieg in der Ukraine ist es jedoch aktueller denn je. Im Vorstand wurde über mögliche Lösungsansätze beraten. Einer davon zielt auf die Schaffung von land- und forstwirtschaftlichen Genossenschaften ab, die Arbeitskräfte beschäftigen, die ganzjährig bei Bedarf in den verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt werden können. Dieses Modell führt unter anderem zu einer Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, der Einhaltung von (arbeits-)rechtlichen Bestimmungen und einer Vermeidung bzw. Verminderung der Abhängigkeit vom Ausland.

Abgerundet wurde die Sitzung durch den erfreulichen Bericht, wonach die Lehrlingsehrung auch im Jahr 2022 wieder in Salzburg stattfinden wird. Die Veranstaltung wird wieder unter Anwesenheit der Ministerin durchgeführt und zusammen mit dem Ministerium und der Landwirtschaftskammer Österreich organisiert. Dem gesamten Vorstand ist es wichtig, dass ausgezeichnete Erfolge bei der Lehrabschlussprüfung mit einer Feier entsprechend gewürdigt werden!

Auch die Kammern der einzelnen Bundesländer informierten den Vorstand des Österreichischen Landarbeiterkammertages über die jeweiligen Aktivitäten, Entwicklungen und Projekte in den Ländern.
 

Zurück

Der ÖLAKT-Vorstand befasste sich mit der GAP 2023 und dem Arbeitskräftemangel in der Land- und Forstwirtschaft.

V.l: Die Witwe des verstorbenen OÖ-Präsidenten Karoline Preg, OÖ-Präsident Gerhard Leutgeb, OÖ-Vizepräsidentin Wiesinger und ÖLAKT-Vorsitzender Andreas Freistetter.

© Österreichischer Landarbeiterkammertag

Österreichischer
Landarbeiterkammertag

Marco d’Avianogasse 1/1,
1015 Wien

   +43 (1) 512 23 31
   +43 (1) 512 23 31 - 70
   oelakt@landarbeiterkammer.at

Parteienverkehr
 

Montag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

© 2024 landarbeiterkammer.at made by IXSOL

QUICKLINKS:
  • Impressum
  • Presse
  • Downloads
  • Links
  • Datenschutz